Milchschafhof Pimpinelle • feine Käsespezialitäten von zwei Frauen und ihren 77 Schafen

Biohof in Brandenburg

Der Milchschafhof Pimpinelle in Quappendorf

Im Mai 2014 besuchte ich den Milchschafhof Pimpinelle von Amelie und Franziska Wetzlar in Quappendorf. Ich lernte sie 2013 auf der cheese-Berlin kennen, einem Markt für MIlch- und Käsespezialitäten, der regelmäßig in der Markthalle 9 in Berlin Kreuzberg stattfindet. Ausgerichtet wird cheese-Berlin von Slow-Food und der Markthalle 9.

Seit nunmehr vier Jahren betreiben die beiden Frauen den Hof, auf dem sie auch einen kleinen, aber feinen Hofladen eingerichtet haben.

Während Franziska für die Käserei zuständig ist, betreut Amelie zusammen mit ihrer Hündin »Blitz« die Schafe. Zu den Schafen gesellen sich noch ein Grauganspaar und ein Hahn mit seinen Hennen.

Die Schafe leben auf einer Weide unweit des Hofes. So haben Amelie und ihre Hündin Blitz kurze Wege. Blitz treibt mit großem Engagement und in einem irren Tempo die Schafe zusammen. Amelie muss sich nur dort hinstellen, wo sie die Schafe haben möchte, gibt dann der Hündin ein Zeichen und im Nu ist aus den verstreuten Schafen auf der Weide eine kompakte Herde entstanden.

Milchschafhof Pimpinelle
Milchschäferei und Schafskäserei:
Lindenstraße 20
15320 Quappendorf
Tel. (033476) 60 68 24
hallo@milchschafhof-pimpinelle.de
milchschafhof-pimpinelle.de

Herstellung von Mozzarella am Biohof »Bobalis« • Jüterbog in Brandenburg

Die Geschichte des Biohofes »Bobalis« in Jüterbog

Vor über 130 Jahren hat die Familie Henrion den Hof im brandenburgischen Städtchen Jüterbog errichtet. Im Jahr 1998 haben sie den denkmalgeschützten Hof übernommen, um den landwirtschaftlichen Betrieb wieder aufleben zu lassen.

Sie halten auf den meist sehr feuchten Wiesen rund 170 Wasserbüffel und stellen direkt am Hof aus der Büffelmilch Mozzarella her. Die kurzen Wege bieten die besten Voraussetzungen für eine hohe Qualität der Bio-Lebensmittel.

Der Herstellungsprozess von Mozzarella

Die Büffelmilch wird auf 34 – 38 °C erhitzt und mit dem Lab angereichert, Lab ist eine Mischung mehrerer Enzyme, die im Magen von Wiederkäuern gebildet wird.

Sobald die Milch zu gerinnen beginnt, wird sie aufgerührt, damit der Käsebruch in kleinere Stücke zerfällt. Dem frisch gebildeten Käsebruch ist es jetzt möglich, in der Molke zu reifen – normalerweise etwa fünf Stunden nach Zugabe des Labs.

Als Nächstes wird der Bruch in heißes Wasser getaucht (ca. 95 °C) und gezogen, dies ist eine sehr anstrengende Arbeit.

Das Langziehen bewirkt eine beträchtliche Umlagerung der Struktur des Käsebruchs, was wiederum die einzigartigen Textur- und Schmelzeigenschaften des Mozzarellas erzeugt. Nach dem Langziehen wird der Käsebruch zuerst in kaltes Wasser und danach in eine Salzlösung gelegt.1Quelle

Die Besonderheiten der Büffelmilch

Die Milch des Büffels unterscheidet sich nicht nur in Bezug auf Geschmack und Nährstoffgehalt von herkömmlicher Kuhmilch, sondern auch auf molekularer Ebene. Das Milcheiweiß des Büffels, auch als Casein bezeichnet, unterscheidet sich strukturell von dem des Rindes. Diese Unterschiede sind es, die die Büffelmilch so einzigartig machen und sie für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergien oft besser verträglich machen.

Die Herausforderungen für den Fotografen

Die Herausforderung für mich als Fotograf war es, zuerst einmal den Ablauf und die einzelnen Schritte von der Milch zum fertigen Mozzarella zu verstehen. Dann – wie bei jedem Motiv – ist die Perspektive wesentlich, ein Foto zu bekommen, auf dem die Handlung so abgebildet wird, damit später der Betrachter erkennen kann, was hier geschieht. Einfach in eine Käserei gehen und dann mal darauf los fotografieren geht nicht. Eine gründliche Vorbereitung und ein Verständnis für die Abläufe zu entwickeln sind wesentlich, um am Ende auch die Motive zu haben, die es ermöglichen, einem Betrachter die Arbeitsabläufe verständlich machen zu können.

Die Bedeutung der richtigen Ausrüstung beim Fotografieren von Arbeitsabläufen

Wenn ich Arbeitsabläufe dokumentiere, arbeite ich immer mit zwei, manchmal auch mit drei Kameras, auf denen ich unterschiedliche Objektive nutze. Käse ist allgemein schon ein Lebensmittel, was ein besonders Können beim Fotografieren erfordert, Mozzarella ist im Gegensatz zu andern Käsesorten reinweiß. Als Fotograf sich nur auf die Automatik der Kamera zu verlassen, kann ins Auge gehen; entweder der Käse wird zu einem weißen Fleck oder zu einer grauen Masse, wenn die Belichtung nicht stimmt.

Zur Webseite vom Biohofe Bobalis

Die Ziegen auf dem Reimehof • Wallsdorf in der Hersbrucker Alb

Seit 2004 betreiben Gunter und Tanja Beyer mit Praktikanten und Helfern ihren Ökohof im Herzen der Hersbrucker Alb. Bekannt ist der Reimehof für seinen Ziegenkäse, den man auf den Wochenmärkten in Hersbruck, Schwaig und Bayreuth sowie im eigenen Hofladen kaufen kann. Da Ziegen nur zwei Liter Milch am Tag geben, müssen es schon viele sein, damit eine ordentlich Menge Käse daraus gemacht werden kann. Über 100 Milchziegen teilen sich einen weiträumigen Freilaufstall und große Weideflächen direkt am Hof. Und hier geht es zur Webseite vom Reimehof.

Familie Klischewski • Hartenstein in der Hersbrucker Alb

Pioniere der Biolandwirtschaft

Hans Klischewski übernahm den Hof 1983. Damals wurde noch Biolandbau und artgerechte Tierhaltung bestenfalls als etwas »Spinnerdes« abgetan. Heute sind Biolebensmittel normal geworden und Biohöfe angesehen. Bis hier her war es ein langer Weg, den Erika und Hans Klischewski tapfer gegangen sind.

Familie Klischewski, Großeltern Hans und Erika, Sohn Markus mit Frau und den drei Enkelkindern
Familie Klischewski sind Bio-Pioniere der ersten Stunde

Jede Woche stehen Sie auf einen der Märkte im Umland von Nürnberg und verkaufen ihren Käse. Der Kontakt zu ihren Kunden ist ihnen wichtig. Derweil kümmert sich ihr Sohn Markus um Vieh und Hof auf dem noch seine Frau und drei Enkelkinder leben. Eine richtige Großfamilie.

Ökohof Klischewski in Loch in der Hersbrucker Schweiz
Der Biohof der Klischewski liegt am Rande vom Ort Loch auf der Hersbrucker Alp

Neben Wohnhaus, den Ställen und der Scheune gibt es auch eine Käserei in der Erika und Hans Klischewski ihren Käse selbst herstellen. So geht regional: Weide, Kühe, Käserei, Verkauf alles innerhalb eines Umkreises von weniger als 50 km.

Umstellung auf ökologische Landwirtschaft

Biobauer Markus Klischewski steht am Eingang vom Laufstall
Der Sohn Markus kümmert sich um die Rinder und den Hof
Biobauer Markus streut Stroh in den Laufstall
Im großen Laufstall bekommen die Rinder noch Stroh als Einstreu

1989 stellten sie ihren Hof auf eine ökologische Wirtschaftsweise um und schlossen sich dem Bioland-Verband an. Mais haben sie durch Kleegras und weitere Leguminosen ersetzt. Die Rinder bekamen in einem großen Laufstall, von dem sie aus direkt auf die Weiden gelangen. Durch das Weglassen von chemischen Düngern und Pestiziden konnte sich wieder eine Artenvielfalt auf den Äckern und Weiden entwickeln.

zwei Rinder auf der Weide vor einem Wald
Die Rinder haben direkt neben dem Stall eine große Weide

Milchkühe der Rasse »Fränkisches Gelbvieh«

Ein Rind der Rasse Fränkisches Gelbvieh
Auf dem Ökohof Klischewski wird noch die Rasse »Fränkisches Gelbvieh« gehalten

Die Klischewskis züchten auf ihrem Bauernhof die selten gewordene Rinderrasse »Fränkisches Gelbvieh«. Im Herbst versuchte ich ein Bild von den Rindern unter schön bunt belaubten Pappeln zu machen, doch leider haben weder die Rinder noch der Hofhund verstanden, was ich wollte. So galoppierte das Vieh von links nach rechts und zurück. So entstand auch ein beeindruckendes Foto.

galoppierende Rinder auf eine Weide
Eigentlich sollten sich die Kühe brav unter zwei sehr schön bunt belaubten Bäumen hinstellen.

Die Käserei

Biobauer Hans Klischewski in der Käserei
Hans Klischewski beim Käsen in der hofeigenen Käserei
Die Biobauern Erika und Hans Klischewski heben große Bleche mit Käseformen auf einen Rollwagen
Erika und Hans Klischewski beim Käsen

Im Hof integriert ist eine Käserei mit Reiferaum. Hier stellen Erika und Hans Klischewski 27 verschiedene Käsesorten Heer neben Joghurt und Quark.

Blick in den Reiferaum der Biokäserei
Im Reiferaum lagern die Käselaiber

Verkauft wird auf Märkten in Lauf an der Pegnitz, Hersbruck, Altdorf und Röthenbach. Ein gesunder Kreislauf mit eigener Verarbeitung und Direktvermarktung entsteht.

eine Auswahl von Käsesorten vom Ökohof Klischewski
eine kleine Auswahl von Käsesorten vom Ökohof Klischewski

Die Schafe von Erika Ertel • Ernhüll in der Oberpfalz

Bio von Anfang an

Der idyllische Hof von Erika Ertel in Ernhüll, im fränkischen Jura gelegen, war meine erste Schäferei, die ich fotografiert habe. Seit 1993 bewirtschaftet Erika Ertel diesen Hof zusammen mit ihrem Mann und Sohn ökologisch.

Ostfriesen in der Oberpfalz

Familie Ertel begann im Jahr 2002 mit nur 20 Schafen und baute im Laufe der Jahre eine beeindruckende Milchschafherde auf, die mittlerweile über 110 Mutterschafe zählt. Diese Schafe sind Ostfriesische Milchschafe, die ihren Ursprung – wie der Name verrät – in Ostfriesland haben. Es ist eine sogenannte Dreinutzungsrasse bei der Wolle, Milch und das Fleisch verwertet werden können. Ein charakteristisches Merkmal der Ostfriesen ist ihr langer, unbewollter Schwanz.

Artgerechte Tierhaltung

Die Schäferin legt großen Wert auf artgerechte Tierhaltung. Während der Vegetationsperiode grasen die Schafe Tag und Nacht auf den saftigen Weiden, während sie im Winter in einem geräumigen Laufstall vor den Elementen geschützt sind. Hier bieten sich wunderbare Gelegenheiten für Fotografen, die das Leben auf dem Bauernhof festhalten möchten.
Die Produkte wie Lammfleisch, Schafwurst, Schafschinken, Schafmilch, Schafkäse und Lammfelle können direkt am Hof gekauft werden.

Fotomotiv: Hütehund bei der Arbeit

Die Schäferin hat mir gezeigt, wie ihr Hütehund Bello arbeitet. Es war beeindruckend, wie der Hund die einzelnen Tiere erst zusammen treibt und dann die gesamte Herde in Richtung der Schäferin treibt. Wenn alle Tiere zusammen sind, geht Erika Ertel voraus und die Herde folgt ihr, Bello passt auf, dass kein Schaf verloren geht.

Schummeriges Licht im Melkstand

Die Herausforderungen für mich als Fotograf lagen in den dunklen Lichtverhältnissen im Melkstand. Mit Geduld und Geschick gelingen den Fotografen dennoch beeindruckende Bilder, die die Schönheit des Hoflebens einfangen.
Da der Blitz die Tiere erschrecken könnte, belichte ich die Fotos ca. 2/3 bis sogar 1 2/3 Blendenstufen unter. So erreiche ich eine Verschlusszeit, die gerade noch verwacklungsfreie Bilder ermöglicht. Allerdings habe ich dann in der Nachbearbeitung viel mehr Arbeit damit. 
Was tut man nicht alles für ein gutes, ansprechendes Foto.

Eberhard Schorr • Der Landfotograf • Juni 2013